Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Einsatztagebuch

Veranstaltungssicherung

Veranstaltungsabsicherung Fischparty

Einsatznummer: 2025-001
Einsatzart:
Veranstaltungssicherung
Einsatztyp:
Veranstaltungsabsicherung
Einsatztag:
26.04.2025 - 27.04.2025
Alarmierung:
Alarmierung durch Veranstalter
am 26.04.2025 um 10:30 Uhr
Einsatzende:
27.04.2025 um 20:00 Uhr
Einsatzregion:
Fischereihafen / Handelshafen
Einsatzort:
Schaufenster Fischereihafen
Einsatzauftrag:

Die wasserseitige Veranstaltungsabsicherung der Veranstaltung „Fischparty“ im Schaufenster Fischereihafen Bremerhaven.

Auftraggeber: Erlebnis Bremerhaven

Eingesetzte Kräfte: 2 Wachgänger, 1 Bootsführer

Eingesetzte Ressourcen: 1 MRB „Seeigel”, 1 GW-W „Transit”

Auftraggeber: Erlebnis Bremerhaven

Eingesetzte Kräfte: 2 Wachgänger, 1 Bootsführer

Eingesetzte Ressourcen: 1 MRB Seeigel, 1 GW-W Transit

Einsatzgrund:

Wasserseitige Veranstaltungsabsicherung.

Eingesetzte Kräfte
0/1/6/7
  • 1 Wachführer
  • 4 Bootsgast
  • 2 Bootsführer
Eingesetzte Einsatzmittel
  • Transit 1 (GW-WR) - Adler Bremerhaven/Pelikan 77/58-1 - HB - M 422
  • Seeigel (RTB) - Adler Bremerhaven/Pelikan 77/78-4

  • Kurzbericht:

    Einsatzbericht: Wasserseitige Absicherung der Veranstaltung „Fischparty“ im Schaufenster Fischereihafen

     

    Datum: 26.–27.04.2025

     

    Ort: Schaufenster Fischereihafen, Bremerhaven

    Einsatzstichwort: Absicherung einer öffentlichen Veranstaltung

    Einsatzkräfte: 3

    Eingesetzte Mittel: 1 Motorrettungsboot (MRB)

     

    Im Auftrag der Firma „Erlebnis Bremerhaven“ übernahm die DLRG Bremerhaven im Rahmen der Veranstaltung „Fischparty“ die wasserseitige Absicherung im Bereich des Schaufensters Fischereihafen.

     

    Die Absicherung wurde mit drei Einsatzkräften und einem Motorrettungsboot durchgeführt. Während der gesamten Veranstaltungsdauer kam es zu keinen wasserbezogenen Notfällen.

     

    Im Verlauf der Veranstaltung unterstützte die DLRG den eingesetzten Sanitätsdienst der Johanniter jedoch bei insgesamt drei medizinischen Notfällen. In zwei Fällen wurden die DLRG-Kräfte durch aufmerksame Passanten auf Kreislaufprobleme aufmerksam gemacht. In einem weiteren Fall forderten die Johanniter direkt Unterstützung bei der DLRG an, da vor Ort zwei Rettungssanitäter der DLRG verfügbar waren.

     

    Bei allen drei Einsätzen entsandte die DLRG jeweils zwei Einsatzkräfte zur Erstversorgung der betroffenen Personen, bis der reguläre Sanitätsdienst eintraf. In einem der Fälle wurde die medizinische Versorgung im Rettungswagen der Johanniter durch die anwesende DLRG-Ärztin weitergeführt. In einem weiteren Einsatz unterstützte ein Rettungssanitäter der DLRG die Kollegen der Johanniter aktiv.

     

    Alle medizinischen Notfälle konnten in enger, professioneller Zusammenarbeit mit dem Sanitätsdienst bewältigt werden. Die betroffenen Personen konnten das Veranstaltungsgelände jeweils selbstständig verlassen.

    Diese Website benutzt Cookies.

    Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

    Wesentlich

    Statistik

    Marketing

    Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.